Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Gite du Lac de Moiry (2310m)

Via ferrata de Moiry

2005 gebaute Einstiegsroute (D+, bzw. K4+) führt durch eine anfangs stellenweise grasdurchsetzte Wand zu einer Nische. Im ersten Abschnitt ist die Wand an einer Stelle leicht überhängend. Dann folgt man rechts weg einer Querung zu einer Felskante. Diese wird hinaufgeklettert, in der Sonne, wenn diese scheint. Über ein etwas bröseliges Felsband ist dann abzusteigen, um eine Platte anschließend zu überwinden, wonach man zur Abzweigstelle kommt.
Neuerdings führt links weg eine einfache Variante (AD, K2+) hinauf zum ehemaligen Militärbunker. Auf grasigem Felsbuckel ist der Ausstieg über dem Bunker am Geländer der Gite du Lac de Moiry (Hütte). Von dort kann man am Felsrand südwärts hinab in 3 Minuten zur 2009 gebauten Hängebrücke laufen und über diese balancieren, um zur schwierigen Variante (TD, K5) zu gelangen, welche am Bunker auf die leichte Variante trifft (gleicher Ausstieg).
Alternativ über eine Tyrolienne bestehend aus dickem Seil (breite Seilrolle erforderlich) im Beisein eines Bergführers.
Die 60 m lange Hängebrücke besteht aus gelenkig verbundenen Holzbohlen und 2 Stahlseilen als Handlauf.
Der schwierige Abschnitt beginnt links nach Verlassen der Hängebrücke. Hat man eine ständig nasse und sehr rutschige Felspassage überwunden, steigt man an einer Felsverschneidung auf Eisenbügeln hinauf. Das Umhängen der Karabiner an manchmal überhängenden Platten ist jedoch nicht zu schwierig, steckt man seinen Arm entlastend an betreffenden Stellen durch die Bügel.
Die Absicherung ist durchgehend und mit geringen Hakenabständen.

Abstieg:
hinab zum Parkplatz, über die 610 m lange Staumauer und auf anderer Seite in Kehren sichtbaren Pfad hinunter (1 Stunde).
Klettersteigset
Zufahrt:
Von Sierre südlich ins Val d' Anniviers nach Vissoie. Während es geradeaus ins Zinaltal weitergeht, zweigt man in Ortsmitte rechts ab nach Grimentz über St.-Jean. Ab dem Wohnwagen-Stellplatz und 3 Winterskiparkplätzen am südlichen Ortsende von Grimentz anfangs in Kehren schmale Teerstraße hinauf bis unterhalb der Bogen-Staumauer des Lac de Moiry. Vor vorletzter Straßenkehre befindet sich links ein geschotterter Parkplatz (Torrent), wo eine große Übersichtstafel über die Via ferrata de Moiry steht. Von dort blickt man direkt auf die Steigwand links neben der Staumauer.
Zustieg:
Die Straße nach der Kehre (2105 m) ca. 5 Minuten hinauf laufen, bis rechts (weißes Hinweisschild: "Via Ferrata Grimentz / Moiry Depart - Start") ein Pfad zum Felsfuß hinaufführt, den man nach weiteren 5 Minuten erreicht (2170 m).
Zustiegsalternative:
Die Straße weiter im Tunnel durch zum Parkplatz an der östlichsten Ecke der Staumauerkrone. Von dort zurück durch den Tunnel und hinab zur Einstiegstelle (linke Straßenseite, von oben kommend). Dauert etwas länger, erspart aber u.g. Abstieg.
Letzte Änderung: 27.10.2012, 21:33Alle Versionen vergleichenAufrufe: 4200 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Gite du Lac de Moiry (2310m)

Via ferrata de Moiry


Klettersteig

K5

270 hm

2.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte