Menu öffnen Profil öffnen
Schneeschuhtour
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Sulz
Unten: Pulver
Eher weniger heikel als Lawinenbulletin wahrgenommen
Tourenbeginn um 10:00 Uhr bei -3°C unter wolkenlosem Himmel heute am Krampustag. Auf Schattenseiten liegt immer noch pulverisierter Schnee. Der Südosthang hatte schon leichten Deckel, der jedoch nicht hielt. An den meisten Stellen war schon einiges weggeblasen, so dass man nicht tief einsank. Gute Spur vorhanden. Die Spurenlegung erfolgte so wie beschrieben und nicht wie die Winterroute in der Tabacco-Karte eingezeichnet. Der Güterweg über Tartscher Roan wurde nicht benutzt (ist ja auch länger). Im Aufstieg sah ich noch keine Spur von der Schleiser Alm kommend. Im Abstieg dann schon 3 Stück. Womöglich von Abfahrenden über die Nordroute. Auf dem Güterweg liegt kurz vor Kastafritt eine umgestürzte Kiefer, die man überklettern muss.
Panoramaberg per excellence, insbesondere mit Fernsicht bei kalten Temperaturen, der auch im Winter unschwierig zu erreichen ist.
Wegen Verkehrsstaus erst ungewohnter später Tourenbeginn. Die letzten 1,5 Std. retour dann problemlos im Schein des zunehmenden ¾-Mondes durch den Wald über die Forstwege. Stirnlampe konnte ich im Rucksack belassen. Im Aufstieg kamen mir 5 Skitürler entgegen. Nach dem Unterstand Hüttl holte ich einen Skitourengänger ein, der Richtung Tellajoch weiterstieg. Am Abend dann Begegnung bei brennenden großen Finnkerzen mit den Tuifl vom Nikolaus-Umzug in Schleis.
Das grüne, dicke Gipfelbuch von der AVS-Sektion Mals ist nagelneu. Anläßlich der Gipfelmesse wurde es am 13.10.2019 hochgetragen. Gerade mal 3 Seiten sind bisher beschrieben.
Ideale Abstiegsbedingungen. In Anbetracht des späten Tages ließ ich es „platzen“ und „fuhr“ mit den SS fast „ab“. Der Schnee war von der Sonne gelockert. Sehr knieschonend. Vom Gipfel hinab in 70 min. zur Brücke von Kastafritt.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 18.12.2019, 17:34Aufrufe: 1603 mal angezeigt

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Ergänzend:

Tabacco 044: Vinschgau – Mals – Sesvenna – Val Venosta – Malles, M: 1:25000; Kompass 52: Vinschgau / Val Venosta, M: 1:50000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Arundakopf (2879m)

Kehre (P 1342) – Zarunda – Bergwiesen – Prasirabruck – Kapajabruck – Brücke P 1902 – Kastafritt – Laatscher Alm – Hüttl – SO-Hang – Ostkamm – Arundakopf - retour

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 4

1540 hm

8.3 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte