Menu öffnen Profil öffnen
Schneeschuhtour
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Hart
Unten: Bruchharsch
Eher weniger heikel als Lawinenbulletin wahrgenommen
Tourenbeginn um 05:40 Uhr bei 1°C unter sternklarem Himmel am 18. Vesper am späten Mittag auf der Krautersalpe bei 18°C in der Sonne. Bis Dietersbachalpe Fuß- und Schneeschuspuren vorhanden. Zum Älpelesattel hinauf keine Spuren vorhanden. Sehr zeitaufwändig durch Brucharst aufgestiegen. Auf dem Nordrücken zum Rauheck war eine Skispur von gestern vorhanden. Der Solist stieg vom Oytal auf und fuhr dorthin wieder hinab. Ab Gipfel im Abstieg bis P 2053 im unteren Bettlerrücken keine Spuren. Sehr stark verwächtet und einige Wächten sind sichtbar angerissen. Ab Krautersalpe 2 Fußspuren gefolgt. Traufbachtobel ging zu passieren. Allerdings über einen umgestürzten Baum geklettert und 2 steile Lawinenkegelreste traversiert. Trittspuren waren vorhanden. Von Dietersbach-Alpe bis P 2053 auf dem Bettlerrücken mit Steigeisen gelaufen. Ausgezeichnete Trittschneeverhältnisse, so dass keine Passage heikel war.
Aussichtsreicher Gipfel: Im Norden Höfats , Himmelhorn und Schneck. Dann Wildengruppe, Zugspitze, die Lechtaler. Im Süden die Hornbachkette. Nach Westen erblickt man den Säntis und ein Stück vom Bodensee.
Steigeisen sind bei der Tour unbedingt mitzunehmen, weil die Oberflächenverhältnisse recht variabel sein können.
Busverkehr ab Spielmannsau durchs Trettachtal erst ab 1. Mai laut Fahplan.
Parkierungskosten: € 7,00 ab 4 Stunden, bzw. pro Tag (Stand: 2020).
Tour gemacht im Rahmen § 7 (1) der CoronaVO des Landes Baden-Württemberg vom 17.3.2020.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 21.03.2020, 12:13Aufrufe: 2231 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV Karte 2\/1 Allg\u00e4uer Alpen West 1:25.000; AV-Karte BY4: Allg\u00e4uer Hochalpen (Hochvogel, Krottenkopf)), M: 1:25000; Kompass 03: Oberstdorf, Kleinwalsertal, M: 1:25000"]

Webcams

Rauheck (2384m)

Renksteg – P 898 - Dietersberg – Hölltobel – Gerstruben – Dietersbachalpe – Älpelesattel – Seicheneck – Rauheck – Kreuzeck – Bettlerrücken – Vordere Traufbergalpe – Traufbachtobel – Spielmannsau – Christlessee – P 898 - Renkensteg

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 5

1660 hm

12.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte