Menu öffnen Profil öffnen
WanderungMit GPS-Track
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Heute bin ich bei der grossen Haarnadelkurve am Eingang des Val Laschadura dem Bach entlang Richtung Alp Laschadura geganen. Der Weg ist in der Karte noch eingezeichnet, aber nicht mehr markiert. An einigen Stellen ist er komplett abgerutscht und oft sieht man ihn nur schlecht oder gar nicht. Eine Brücke über den Bach auf ca 1900m ist auch nicht mehr vorhanden. Ein paar Meter weiter oben habe ich noch einen Durchgang gefunden.
Auf der gegenüber liegenden Seite der Alp Ivraina ist eine grosse Lärche. Von dort führt ein Weg in Richtung NO. Gleich nach dem ersten Täli bin ich hoch gegangen in steilem, aber gut gehbaren Gelände. Die Felsen im oberen Teil sind trotz des vielen herumliegenden Gerölls recht kompakt, ich habe sie den Schuttwegen vorgezogen. Ab 2660m kommt man in eine Geröllhalde. Etwas links haltend hat es ein paar Felsriegel, dort ist es ein wenig weniger rutschig. Man sieht auch ab und zu die gelben Parkgrenzen-Markierungen. Auf dem letzten Gratstück hat es noch Schnee, dieser war hart und gut begehbar.

Der Abstieg über den weiter westlich liegenden SW-Grat ist etwas weniger schwierig, dafür mehr loses Gestein
Bereits auf dem Vorgipfel hat ein Bartgeier ein paar Runden um mich gedreht. Auf dem Hauptgipfel ist er nochmals gekommen, ein wunderschönes Erlebnis. Beim Abstieg dann noch ein Schneehuhn gesehen
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 31.05.2020, 18:04Aufrufe: 1135 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Piz Ivraina (2886m)

Laschadura - Piz Ivraina SW-Grat

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte