Menu öffnen Profil öffnen
KlettertourGuter Eintrag
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Normalanstieg zum Grossen Seehorn
Forststrasse zur Saarbrückner Hütte und weiterer Weg zur Seelücke sehr gut zu gehen.
Von der Seelücke die Querung hinüber zum Gletscher ist nicht mehr ratsam da ein Felssturz den Weg zerstört hat bzw. da immer noch andauernd Steine herunter kommen. Zu gefährlich!
Zuerst den Weg hinuter zum Seegletscher "Richtung Plattenspitze", ca 100HM. Dann nach links weg auf den ausgeaperten Gletscher und in einem weiten Linksbogen hinauf Richtung Grosses Seehron.
Der Gletscher ist nicht wirklich steil aber Steigeisen meiner Meinung trotzdem ratsam.
In einer Höhe von ca. 2780 ist mehr oder weniger kein Eis mehr und es geht in steilem Geröll weiter.
Bis hinauf zur tiefsten Einsattelung ist kein Seil notwendig (ausser jemand fühlt sich sicherer am Seil) Dann wird angeseilt und in schöner (leider zu kurzen Kletterei) zwischen II und III Schwierigkeitsgrad hinauf zum Gipfel.
Abstieg bzw. Abseilen direkt vom Gipfelkreuz weg in einigen Seillängen bis kurz vor den Gletscher und wieder hinab zur Saarbrückner Hütte gleich wie im Aufstieg.
Sehr schöne Tour, Kletterei vielleicht zu kurz.
Wer es gerne länger möchte (Kletterei) geht über den Nord/Westgrat wobei man beobachten muss wo der Felssturz beginnt, ob dieser nicht genau beginnt dort wo der Einstieg ist zum Nordwestgrat.
Hüttenwirt fragen auf der Saarbrückner Hütte oder die Bergführer aus der Gegend.
Felssturz muss beobachtet werden.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 15.08.2022, 22:08Aufrufe: 2728 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["KOMPASS Digital Map 3D - Vorarlberg"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Großes Seehorn (3121m)

Ab Vermuntstausee via Seelücke

Alle Routendetails ansehen

Klettertour

1450 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte