Hochfeiler (3510m)02.05.2025
Tourenbeginn um 07:00 Uhr bei 2°C unter klarem Himmel. Im Rauhtal lag brettharter Firn bis hinauf zum Rauhtaljoch. Da ich die Steigeisen dabei hatte, benutzte ich diese auch.
Panorama-Berg mit Blick zu den Zillertalern im Norden und Dolomiten im Süden, sowie in 3 Täler: Pfitschtal im Norden, Eisacktal im Westen und Valser Tal im Süden.
Brixner Hütte hatte geschlossen. Die Jausenstation Labesebenalm war noch offen.
Kurz vor der Brixner Hütte holte mich ein MTBer mit Hund ein. Er wie auch ein Nachfolgender stiegen weiter zum Wurmaulspitz auf. Mir kam erst im Abstieg vom Gipfel ein Pärchen entgegen. Ansonsten erst wieder an der Labesebenalm. Die Hütten an der Fane-Alm waren bei dem Wetter gut besucht.
Kurz vor der Brixner Hütte holte mich ein MTBer mit Hund ein. Er wie auch ein Nachfolgender stiegen weiter zum Wurmaulspitz auf. Mir kam erst im Abstieg vom Gipfel ein Pärchen entgegen. Ansonsten erst wieder an der Labesebenalm. Die Hütten an der Fane-Alm waren bei dem Wetter gut besucht.
Letzte Änderung: 08.11.2022, 16:44Aufrufe: 1236 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Wilde Kreuzspitze (3132m)
Fane-Alm – Valler Schramme – P 1972 – Pfannalm – Brixner Hütte – P 2533 – Rauhtal – Rauhtaljoch – SO-Rücken – Wilde Kreuzspitze – Rauhtaljoch – P 2642 – Wilder See – Langeben – Salzbichl – P 2253 – Labesebenalm – P 1972 – V. Schramme - Fane-Alm
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte