Menu öffnen Profil öffnen
WanderungMit GPS-Track
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Beste Verhältnisse vorgefunden; kein Schnee.

Dank den Pfadspuren und den Markierungen ab P2690 bis zum Piz Starlex ist wird diese Route wohl öfters begangen. Die zwei kurzen Passagen vor dem Lorenziberg, bei denen man die Hände einsetzen muss, sind einfach zu meistern. Es ist kaum zu glauben, dass auf dem Grat zwischen dem Lorenziberg und dem Piz Starlex ein durchgängiger Pfad vorhanden ist. So lassen sich die künstlichen Türme der Natur so nebenbei gut bestaunen.
Es muss gesagt sein, dass der Abstieg vom Piz Starlex trotz italienischen markiertem Wanderweg sehr steil und anspruchsvoll ist (T5, I). Hier wäre ein wegloser Abstieg von P3065 auf der westlichen Seite in die Foppa da Tamangur sicher einfacher gewesen, aber für einen weiteren Gratverlauf zum Piz Cotschen und Piz Terza einen Umweg.

Der Piz Murtera nebenan sah schwierig aus; dieser muss wohl am einfachsten über einen gerölligen Couloir von der anderen Seite hochgestiegen werden?
Bleibt weiterhin top.
Beim ersten Turm (P2820), den ich westlich umgangen habe, habe ich durch 4 Steinböcke, die auf dem Turm turnten, vor meiner Nase Steinschlag erlebt, aber nichts passiert. Steinböcke sind die wahren Kletterer! Die wissen genau wo Mensch nicht hinkommt. ;o)
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 03.10.2023, 21:26Aufrufe: 1052 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Ergänzend:

Kompass 098: Unterengadin – Nationalpark, M: 1:40000; https://www.alpen-guide.de/reisefuehrer/karte/engadin-scuol

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Piz Starlex (3075m)

Überschreitung Mont Falain - Lorenziberg - Piz Starlex - Piz Terza

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte