Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 14.04.2024

Stauberenkanzel (1861m): Ab Frümsen

WanderungGuter Eintrag
1 Person
20-50 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Start um ca.6.30 bei 13° und wenigen Schleierwolken. Heute wurde es für April wieder sehr mild, selbst im Gipfelbereich.

Auf dem Stauberenweg herrschen bis zum Pkt.1694 am Stauberenfirst beste Wanderverhältnisse. Danach sind noch einige Schneefelder zu betreten. Bis zum Berggasthaus Stauberen bietet das aber keine Probleme.
Der südseitige Aufstieg zur Stauberenkanzel, sowie der Schlussaufstieg über die Felswand waren heute ebenfalls bereits schneefrei und trocken.
Auf der Kanzel-Nordseite liegen noch einige Schneefelder.
Der Weiterweg zur Saxerlücke ist der Jahreszeit entsprechend noch über weite Teile schneebedeckt. Spuren waren aber auch auszumachen.
Ich entschied, noch nicht über die Alpeel-Route abzusteigen, sondern wählte für den Abstieg wieder die Normalroute.

Dank meinem zeitigen Start traf ich viele Tiere, aber keinen einzigen Menschen im Aufstieg zur Stauberen. Laut Gipfelbuch auf der Kanzel war heute aber schon jemand vor mir oben.
Im Abstieg nach Frümsen kreuzte ich an diesem herrlichen Sonntag rund 40 Wanderer.
Ab morgen ist die Tour neu zu beurteilen. Der Winter klopft nächste Woche wieder an die Tür!
Herrliche Sonntagmorgentour zum Saisonstart vom Berggasthaus Stauberen.
Im April ist das Gasthaus sporadisch geöffnet, je nach Nachfrage und Wettersituation.

Heute gab es wieder viele Gämsen zu sehen. Dazu mehrere Birkhähne und diverse andere Vögel, u.A. einen Steinadler, der über die Kanzel flog.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Stauberenkanzel (1861m)

Ab Frümsen
Frümsen Talstation Stauberenbahn - Vorderalp - Pkt.1694 - Berggasthaus Stauberen - Stauberenkanzel - Berggasthaus Stauberen - Pkt.1694 - Vorderalp - Frümsen Talstation Stauberenbahn
(Markierter Bergwanderweg bis zum Berggasthaus Stauberen T2, Aufstieg zur Stauberenkanzel T5/II)
Bergwanderausrüstung.
Letzte Änderung: 14.04.2024, 16:24Aufrufe: 906 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Stauberenkanzel (1861m)

Ab Frümsen


Wanderung

T 5

1360 hm
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte