Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 21.02.2010

Selun (+ Erweiterung Richtung Frümseltal) (2205m)

Skitour
2 Personen
Hauptziel erreicht
Wahnsinns Menschenmassen: wir schätzen auf ca. 150-200 Personen am Selun: Individualreisen in spontan entstandener Großgruppe. Mir war's teilweise wirklich zu viel. Nur gut, dass es genügend Raum gab um abseits der knüppelharten Aufstiegsautobahnspur nach oben/unten zu kommen.
Abfahrt auf Aufstiegsspur über den steilen ziehweg stell ich mir wenig spannend vor.
Bestes Wetter, teilweise recht windig aus Süd.
Gipfelhang recht verblasen, aber noch ok zu fahren. Gegenaufstieg Richtung Frümseltal und Abfahrt bis Engi tw. noch guter (wenig tiefer) Pulver.
Keine Lawinenabgänge, kein "Wumm" Aber Wind arbeitete recht heftig und sicher effektiv von Süd --> Schneeverfrachtungen. Bei halbwegs vernünftiger Routenwahl (bei abgeblasenem Gipfelhang) weitgehend sicher.
Das nächste Mal nicht bei derartigem Menschenandrang.
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Selun (+ Erweiterung Richtung Frümseltal) (2205m)

Ab Starkenbach, nach Überwindung der größten Schwierigkeit am heutigen Morgen um 9 Uhr: Parkplatzsuche, auf R 818 über Strichboden zum Gipfel. Abfahrt bis ca. 1700 m wie Aufstieg. Dann gen Ost kurz sehr steil etwas runter und dann gemächlicher Aufstieg (ohne die Menschenmassen am Selun) Nach SO bis auf ca. 1845m. Von dort über schöne Hänge talwärts bis zum Zusammentreffen mit Aufstiegsspur zum Brisi (R 821). Über Engi weiter nach unten. Nach Ende der unteren Steilstellen gemächlich nach W Richtung Starkenbach.Die letzten ca. 600m mit geschulterten Skiern aufm Trottoir zurück zum Parkplatz.
Letzte Änderung: 21.02.2010, 22:29Aufrufe: 3139 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte