Menu öffnen Profil öffnen
SkitourSehr guter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Der Neuschnee von vorgestern und gestern hat die Landschaft in ein Winterkleid gehüllt!
Der direkte Aufstieg via Schwantli war gut zu machen, allerdings liegt bis etwa 1200 m ü. M. keine Unterlage mehr da. In der Waldpartie Skis besser tragen. Ab Rinderweid hats viel Schnee. Local Noldi Züger (Vorderthal) hat eine super Spur gelegt, die ab knapp 2000 Meter bis zum Gipfel noch fertig zu stellen war. Im Mittel beträgt die Neuschneemenge rund 30 Zentimeter.
Abfahrt: Bis Rinderweid toller Pulverschnee, wenn auch unten etwas feuchter. Die direkte Abfahrt via Fälleggen ging heute noch gut (zwar teilweise mit Bodenkontakt), wird aber nach dem Föhn von morgen besser über die Aberen gemacht. Bis knapp 10 Minuten vor dem Parkplatz lässt sichs fahren.
Nichts Besonderes wahrgenommen.
Mit dem Wärme-Einbruch durch Föhn könnte der Schnee morgen nicht mehr so drehfreudig sein. Umwandlung braucht wieder Zeit.
Dank an Noldi für die toll angelegte Spur. Bei "erheblich" kann der Redertengrat mit guter Spuranlage problemlos verantwortet werden (man ist viel auf dem "Rücken"!). Fluebrig hatte auch Spuren, bei der momentanen Situation aber fragwürdig.Es ist generell erstaunlich, wo bei Stufe 3 überall reingefahren wird. Solange nichts passiert.....na ja!?
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 09.04.2012, 12:40Aufrufe: 3577 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Redertengrat (2222m)

Ab Wägitalersee (Punkt 918)

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte