Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
1 Person
Hauptziel erreicht
gut
Der Fulen ist zwar nicht der höchste, aber der zentrale der drei Mürtschenstockgipfel. Im Vergleich zu Stock und Ruchen ist er über seine Normalroute zwar etwas einfacher zu besteigen, dennoch hat auch er die dem Mürtschenstock zu eigene mangelhafte Gesteinsfestigkeit inne. Ein selten begangener Berg, der ganz schnell steinschlagträchtig wird, wenn dort mehrere Begeher unterwegs sind. Auch bei Anwesenheit von Steinböcken und Gemsen muss aufgepasst werden.

Heute war außer mir nur ein weiterer Bergsteiger mit seinem geländegängigen Jagdhund unterwegs. Die Gefahr durch Steinschlag ließ sich somit regulieren. Trockene Verhältnisse, kleinere Schneefelder im Kar können komplett gemieden, aber auch teils benutzt werden, je nach Geschmack. Von der Ruchenflanke ist genügend Abstand zu nehmen, es klackert dort am laufenden Band!

Die Zustiegswege waren teils noch feucht, was bei dieser Tour keine Rolle spielt. jediglich im Steilgrashang oberhalb Robmen war wegen des nassen Langgrases etwas Vorsicht geboten.
Das Mürtschenstockmassiv gehört für mich zu den spannendsten und landschaftlich schönsten Bergen in der Nordostschweiz. Allerdings ist der Brüchigkeit des Geländes stets Respekt zu zollen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 30.07.2017, 09:06Aufrufe: 2748 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Fulen, Mürtschenstock (2410m)

Normalroute von Osten

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 5

1750 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte