Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Start um 6.45 in Dürrboden bei wolkenlosem Himmel und 7°. Später wurde es auch in der Höhe sehr warm, mit kaum Wind und nur wenigen Schleierwolken.
Der Bergwanderweg zur Chamanna da Grialetsch ist einfach (T2) und gut markiert (ca.1,5-2h).
Von der Chamanna da Grialetsch geht es auf der von Sputnik beschriebenen Route zum Piz Sarsura Pitschen. Momentan sind die Verhältnisse perfekt, die Route ist wieder überall schneefrei und trocken. Die Gletscherbäche führen nicht viel Wasser, was wichtig ist, da man sie überqueren muss. Bei viel Schmelzwasser oder nach Gewittern wird ein Überqueren schwierig!
Morgen gibt es einen Wetterwechsel. Dann ist neu zu beurteilen.
Herrliche Tour im wunderschönen Grialetschgebiet.
Der Ausblick vom Piz Sarsura Pitschen, dieser formschönen Pyramide, kann sich sehen lassen! Sogar die Marmolada in den Dolomiten war heute knapp zu erkennen. Bei noch besserer Sicht sind unter vielen anderen auch Finsteraarhorn, Aletschhorn, Bietschhorn und Jungfrau sichtbar.
Die Chamanna da Grialetsch ist eine sehr schön gelegene SAC-Hütte! Nur schon die Wanderung dort hin ist lohnenswert!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 13.09.2018, 21:31Aufrufe: 1723 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Ergänzend:

Kompass 113: Davos, Arosa, Prättigau, Klosters, M: 1:40000; swisstopo 1217: Scalettapass, M: 1:25000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Piz Sarsura Pitschen (3134m)

Von der Chamanna da Grialetsch über den Südgrat

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

650 hm

2.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte