Menu öffnen Profil öffnen
WanderungGuter Eintrag
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Tourenbeginn um 07:05 Uhr bei 3°C mit aufkommenden Hochnebel, der mich während des Aufstiegs jedoch nicht mehr erreichte. Am Gipfel 0°C bei starkem kalten Wind aus Südwest. Nordseitiger Normalweg im oberen Bereich etwas verschneit und verfirnt, schneefreie Passagen jedoch stark überfroren und extrem glatt mit der Reif-Auflage auf dem schon so rutschigen Schiefergeröll, was die Laufzeit durch verhaltenen Abstieg verlangsamte, um nicht auszurutschen. Dafür heute Super-Fernsicht.
Rotes Seeli war nach diesem „zweiten Jahrhundert-Sommer“ ausgetrocknet.
Vom höchsten Berg der Samnaungruppe hat man unversperrte Blicke rundum in die Ferne über die Bündner Alpen bis hin zur Silvretta (Piz Buin, Fluchthorn, Piz Linard), links davon die Albula-Berge mit dem Tödi dahinter. Im Nordwesten Schesaplana, Säntis, und – kaum zu glauben – der Bodensee. Im Norden erblickt man nahe Arlberge. Im Süden sieht man die weißen Kuppen der Bernina hinter der Sesvenna-Lischana-Gruppe, links davon den Ortler. Im Osten schließlich der Piz Mundin vor den Ötztaler Alpen.
Im Aufstieg überholte mich ein Jäger vor dem P 2029 (erfreulicherweise keinen Schuss gehört). Im Abstieg kam mir oberhalb vom Rossbodenjoch eine 5er Gruppe entgegen.
Das grüne SAC-Gipfelbuch ist vom 24.08.2017 und bietet noch viele Einträge. Habe meinen Kugelschreiber dazu gelegt, denn dortiger Bleistift war nur noch weniger als 3 cm lang.
Erstaunlich, dass in diesem „Bündner-Schiefer-Schutt-Gebiet“ die Bergsteige so ständig intakt und regelmäßig signalisiert werden. Danke den Steig-Erhaltern !
Wer mit dem Auto anreist, kann sich in der zollfreien Zone von Samnaun an kostenfreien Parkplätzen und beim Tanken erfreuen: Benzin Super je Liter € 1,15, bzw. CHF 1,22 (Stand 14.10.2018).
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 16.10.2018, 10:36Aufrufe: 1784 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Muttler (3296m)

Überschreitung (Parkplatz P2 – Val Maisas (P 2029, P 2181) – Westgrat – P 3141 – Südwestgrat - Muttler – Nordgrat – Rossbodenjoch – Rotes Seeli – Schwarzwand (P 2380) – P 2029 – Parkplatz P2)

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 5

1466 hm

8.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte