Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Gandstöck (2315m)

Kies – Stausee Garichti – Gandfurggele - Südflanke

Genereller Hinweis:
Diese Route ist bis zum Gandfurggele mit Markierungen versehen.

Vom Parkplatz an der Seilbahn-Talstation im Kies wandert man auf dem gut ausgebauten Alpweg die Talstufe hoch zum Stausee Garichti.
Schwierigkeit: T2, gut ausgebauter, steiler, aber schattiger Alpweg
Zeitbedarf: 1.5 Stunden
Hinweis: Gehfaule bewältigen dieses durchaus interessante Teilstück mit der dafür vorhandenen Transportbahn.

Ab der Staumauer des Sees wandert man am östlichen Ufer entlang, bis nach 500 Distanzmetern bei der Einmündung eines Baches der markierte Wanderweg zum Gandfurggele abzweigt.
Schwierigkeit: T1, Weg.

Der Wanderweg führt nun die Hänge empor, bis er sich nach 200 bewältigten Höhenmetern beim Klettergarten der Quarzporphyrblöcke im Widerstein gabelt. Hier nimmt man die nordwärts ziehende Verzweigung, hält aber nach 250 Distanzmetern wieder ostwärts und erreicht so das Tälchen ansteigend das Gandfurggele und den sich wenig nördlich davon befindlichen, herrlich gelegenen Berglimattsee.
Schwierigkeit: T2, markierter Wanderweg, stellenweise nicht sehr deutlich ausgeprägt.
Zeitbedarf: 1.5 Stunden

Vom nördlichen Ufer des kleinen Sees führen gut sichtbare Pfadspuren auf der Ostseite des langen, von den Gandstöck herunterziehenden Südgrates zur ausgeprägten Scharte Punkt 2238 unterhalb des eigentlichen Gipfelaufbaus.
Die folgenden zwei kleinen Steilaufschwünge des Südgrates umgeht man nun auf dem westseitig anschliessenden, grobblockigen Gelände.
Oberhalb dieser kurzen Aufschwünge wechselt man wieder auf den Grat, folgt diesem kurz und umgeht nun schliesslich die oberste Felsstufe durch eine Querung in die Südflanke, worauf man rasch auf dem Gipfel steht.
Schwierigkeit: bis auf die Umgehung der obersten Felsstufe T3, gut sichtbare Begehungsspuren, keine Markierungen
Das letzte Stück durch die Südflanke zum Gipfel T4, wenig ausgeprägte Begehungsspuren, mit etwas Sinn fürs Gelände aber eigentlich auch nicht zu verfehlen.
Das Gelände ist weniger steil und ausgesetzt, als es vom Berglimattsee her ausschaut. Bei trockenen, schneefreien Verhältnissen ist die Route für trittsichere und schwindelfreie Wanderer gut machbar, auch mit berggewohnten Kindern.
Zeitbedarf: 0.5 Stunden
Bei guten Tourenbedingungen, wie man sie im Sommer und Frühherbst normalerweise antrifft, ist nebst gutem Schuhwerk keine weitere Ausrüstung notwendig.
Bei erschwerten Verhältnissen wie schattseitig gefrorenem Boden, Schneelage oder Vereisung - was gerne, aber nicht ausschliesslich im Frühsommer oder Herbst auftritt - führt der vernünftige Berggänger mindestens Grödel oder Steigeisen mit sich und passt sein Verhalten am Berg den aktuell herrschenden Verhältnissen an.

Betreffend Schwierigkeitsbewertung beachtet bitte die neue Berg- und Alpinwanderskala des Schweizerischen Alpenclubs (http://www.bergportal.ch/infos/SAC_Wanderskala.pdf).
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 05.05.2009, 12:14Alle Versionen vergleichenAufrufe: 6271 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Gandstöck (2315m)

Kies – Stausee Garichti – Gandfurggele - Südflanke


Wanderung

T 4

1286 hm

3.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte