Elferkofel-Klettersteig02.09.2014
Routenbeschreibung
Elferspitze (2505m)
Elferkofel-Klettersteig
Route "Elferkofel-Klettersteig" (Schwierigkeit: C)
Auf dem 2008 sanierten und mit Stahlseil gesicherten Steig überschreitet man über 1 km
280 hm die bizarren Felstürme vom Elferkofel von Ost nach West in 75 min. Dabei erreicht man gleich zu Anfang nach einem Kamin und Spreizschritt auf dem Grat nach 2 Felskämmen die Elferspitze, auf welcher kein Kreuz steht, sondern ein senkrechtes dreieckiges Brett.
Danach gibt es einen Notausstieg (weiß auf Fels beschriftet) Richtung Südosten. Nach Hinabsteigen durch nächsten Kamin an einem Klemmblock vorbei. Nach einem Gras-Sattel (Gehgelände) folgen Gratkletterei und Traversierung einiger Felstürme. Durch einen Felsspalt ist zu schlüpfen. Dann klettert man einen Felszacken hinab zum Felsgrat, der kurz vorm Zwölfernieder-Sattel endet.
Abstieg:
Weiter zum Zwölfernieder-Sattel und über den Panoramaweg zurück zur Bergstation (1,5 Std.). Oder in den Ort hinab: Vom Bergsattel nordwärts in kurzen Serpentinen auf rot-weiß markiertem Weg in 70 min. Richtung Autenalm (1658 m). Von der Jausenstation nordwestwärts bequem durch den Wald, dann einen Bachüberquerend und an dessen rechter Seite hinab zum Ort. Dort trifft man auf den Schotterweg (im Winter Skipiste). Am Franz-Senn-Denkmal vorbei. Nach einem Wiesenstück über eine hölzerne Brücke mit Dach zur Kirche und ostwärts zum Parkplatz (2 Std. ab Autenalm).
Auf dem 2008 sanierten und mit Stahlseil gesicherten Steig überschreitet man über 1 km
280 hm die bizarren Felstürme vom Elferkofel von Ost nach West in 75 min. Dabei erreicht man gleich zu Anfang nach einem Kamin und Spreizschritt auf dem Grat nach 2 Felskämmen die Elferspitze, auf welcher kein Kreuz steht, sondern ein senkrechtes dreieckiges Brett.
Danach gibt es einen Notausstieg (weiß auf Fels beschriftet) Richtung Südosten. Nach Hinabsteigen durch nächsten Kamin an einem Klemmblock vorbei. Nach einem Gras-Sattel (Gehgelände) folgen Gratkletterei und Traversierung einiger Felstürme. Durch einen Felsspalt ist zu schlüpfen. Dann klettert man einen Felszacken hinab zum Felsgrat, der kurz vorm Zwölfernieder-Sattel endet.
Abstieg:
Weiter zum Zwölfernieder-Sattel und über den Panoramaweg zurück zur Bergstation (1,5 Std.). Oder in den Ort hinab: Vom Bergsattel nordwärts in kurzen Serpentinen auf rot-weiß markiertem Weg in 70 min. Richtung Autenalm (1658 m). Von der Jausenstation nordwestwärts bequem durch den Wald, dann einen Bachüberquerend und an dessen rechter Seite hinab zum Ort. Dort trifft man auf den Schotterweg (im Winter Skipiste). Am Franz-Senn-Denkmal vorbei. Nach einem Wiesenstück über eine hölzerne Brücke mit Dach zur Kirche und ostwärts zum Parkplatz (2 Std. ab Autenalm).
KS-Set, Helm
Zufahrt:
Über die Inntalautobahn (A 12) Richtung Innsbruck Richtung Brenner mautfrei bis Abfahrt Innsbruck - Süd. Auf der B 182 südwärts bis Schönberg. Oder über die Brennerautobahn (A 13) kommend bis Abfahrt Schönach / Stubaital. Weiter südwestwärts abzweigen auf die B 183 ins Stubaital nach Neustift (993 m). Hinter der Tankstelle links abbiegen auf Teersträßchen ("Moos") am Feuerwehrhaus links vorbei und nach Linkskurve zum Parkplatz auf rechter Seite neben der Talstation des Elfer-Sessellifts. Mit diesem in 10 min. hinauf zur Bergstation und Jausenstation Elferlift (1790 m).
Zustieg:
Von der Bergstation bequemen Serpentinenweg westwärts in 25 min. hinauf zur Elferhütte (2004 m). Von dort südlich Richtung Elferkofel. Nach 20 min. beim Rechts-Abzweig (2170 m) an einer Bank läuft man den Normalweg geradeaus weiter bis zum Elfersattel unterhalb des Westlichen Elferturms. Der Einstieg befindet sich hinter einer kleinen Materialhütte aus Holz.
alternativ:
Vom Parkplatz westwärts kurzes Teersträßchen Moos zurück in den Ort bis zur Kirche. Dort links zum Ruetzbach und diesen auf überdachter Fußgängerbrücke überqueren. Rot-weißen Markierungen folgen auf Teerstraße bis zum Ende der Schotterpiste (im Winter Rodelbahn), am Franz-Senn-Blick-Denkmal vorbei. Diese im Bereich des Sessellifts in Serpentinen südwärts hinauf zur Jausenstation (1,5 Std.). Weiter wie oben beschrieben.
Oder im Anschluß vom Klettersteig auf Westlichen Elferturm.
Über die Inntalautobahn (A 12) Richtung Innsbruck Richtung Brenner mautfrei bis Abfahrt Innsbruck - Süd. Auf der B 182 südwärts bis Schönberg. Oder über die Brennerautobahn (A 13) kommend bis Abfahrt Schönach / Stubaital. Weiter südwestwärts abzweigen auf die B 183 ins Stubaital nach Neustift (993 m). Hinter der Tankstelle links abbiegen auf Teersträßchen ("Moos") am Feuerwehrhaus links vorbei und nach Linkskurve zum Parkplatz auf rechter Seite neben der Talstation des Elfer-Sessellifts. Mit diesem in 10 min. hinauf zur Bergstation und Jausenstation Elferlift (1790 m).
Zustieg:
Von der Bergstation bequemen Serpentinenweg westwärts in 25 min. hinauf zur Elferhütte (2004 m). Von dort südlich Richtung Elferkofel. Nach 20 min. beim Rechts-Abzweig (2170 m) an einer Bank läuft man den Normalweg geradeaus weiter bis zum Elfersattel unterhalb des Westlichen Elferturms. Der Einstieg befindet sich hinter einer kleinen Materialhütte aus Holz.
alternativ:
Vom Parkplatz westwärts kurzes Teersträßchen Moos zurück in den Ort bis zur Kirche. Dort links zum Ruetzbach und diesen auf überdachter Fußgängerbrücke überqueren. Rot-weißen Markierungen folgen auf Teerstraße bis zum Ende der Schotterpiste (im Winter Rodelbahn), am Franz-Senn-Blick-Denkmal vorbei. Diese im Bereich des Sessellifts in Serpentinen südwärts hinauf zur Jausenstation (1,5 Std.). Weiter wie oben beschrieben.
Oder im Anschluß vom Klettersteig auf Westlichen Elferturm.
Verhältnisse zu dieser Route
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Wilder Pfaff (3456m)Wilder Pfaff 3456m via Dresdner Hütte
Sonklarspitze (3450m)Müllerhütte - Sonklarspitze - Hohes Eis - Siegerlandhütte
Wilder Pfaff (3456m)Hildesheimer Hütte - Pfaffenjoch - Wilder Pfaff - Müllerhütte
Wilder Pfaff (3456m)Wilder Pfaff
Zuckerhütl (3505m)Normalweg von Müllerhütte über Wilden Pfaff
Elferspitze (2505m)
Elferkofel-Klettersteig
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte