Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Schijenflue / Schijenfluh (2627m)

Westverschneidung

Durch die Schijenfluh Westwand entlang einer eindrücklichen Riss- und Verschneidungsreihe 6-/7+/6-/4/7-/7+/5+/8/6-/7/4

Material:
10 Express reichen, meistens gute Bohrhaken.
Ein paar Keile und einige Friends von Vorteil.
---------------------------------------------------------------------------
Routenbeschrieb aus dem Kletterführer Rätikon
1. Auflage 1988

R331 Westverschneidung
1. Begehung: P.Diener, M.Niedermann 1957
(Direktausstieg: F.Anderrüthi, K.Grüter 1959)
VI/A2 (SSl), vorwiegend VI- bis V und AO/A1, 2 Stellen A2, in freier Kletterei VII+).
Grossartige und anspruchsvolle Führe, um unteren Teil gössenteils Risskletterei, oberer Teil verschneidungs- und technische Kletterei. Gehörte lange zu den schwierigsten Führen der Ostschweiz, unterdessen gilt sie als beliebte Sportkletterei. Der Orginalweg ab der 9.SL wird heute kaum mehr benutzt. Fels im allgemeinen fest, der Rissüberhang in der 8.SL meistens nass. Sämtliche Sh und ZH vorhanden, jedoch nicht immer von bester Qualität, morsche Hk, ein Kk-Sortiment sowie Friends Nr.1-3 empfehlenswert. Relativ häufig begangen. Wandhöhe: ca.300m, Zeit: 4-6 Std.

Bitte Ergänzen
Von Partnun zum Partnunsee. Von dort östlich über die steilen Geröll und Grashänge am Schijenzahn vorbei zum Wandfuss.
Letzte Änderung: 11.07.2015, 19:15Alle Versionen vergleichenAufrufe: 13066 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Schijenflue / Schijenfluh (2627m)

Westverschneidung


Klettertour

7a

300 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte