Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Großes Seehorn (3121m)

Ab Vermuntstausee via Seelücke

Vom Einstieg klettert man zuerst über ca. vier Seillängen in der Flanke auf den NW-Grat. Da ist eine Stelle im Schwierigkeitsgrat IV. Mehr oder weniger auf dem Grat wird die Abseilstelle auf ca. halber Strecke erreicht. Diese ist gut eingerichtet und führt äußerst luftig auf den darunterliegenden Sims. Der 'Brüchige Grat' wird nordseitig sehr ausgesetzt, aber in leichter Kletterei umgangen. Danach führt die Route wieder dem Grat folgend zum Gipfel. Beim 'Schwierigen Riss' gibt es nochmals eine Schlüsselstelle im Schwierigkeitsgrat IV. Mit maximal Schwierigkeitsgrat III klettert man dann zum Gipfel.
Die Klettertour mit insgesamt 21 Seillängen dauert vom Einstieg bis zum Gipfel drei bis vier Stunden. Der Abstieg führt über die Abseilpiste, die auch bei der Überschreitung von Großlitzner und Großes Seehorn benützt wird.
Ein ausführliches Topo von der Kletterroute gibt es u.a. bei der Saarbrücker Hütte oder man findet es auch auf Webseiten.
Bitte Ergänzen
Vom Parkplatz beim Vermuntstausee geht es durchs Kromertal und über die Schwarzen Böden zur Seelücke. Bei einer Tagestour lässt man die Saarbrücker Hütte beim Hinaufgehen aus. Von der Seelücke geht man rechtshaltend unter den Feldwänden des Großen Seehornes auf den Seegletscher. Nach dem Aufstieg auf das Schotterband geht man ca. 80m wieder retour zum Einstieg der Kletterroute.
Letzte Änderung: 23.08.2021, 12:19Alle Versionen vergleichenAufrufe: 3920 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Großes Seehorn (3121m)

Ab Vermuntstausee via Seelücke


Klettertour

Schwierigkeit:
Bitte ergänzen

1450 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte