Überschreitung ONO-Grat / SSW-Rippe05.08.2025
Routenbeschreibung
Flüela Schwarzhorn (3146m)
Überschreitung ONO-Grat / SSW-Rippe
Längster aller Schwarzhorngrate, durch einige kleine Aufschwünge oder Köpfe, die zur Gipfelseite flach auslaufen, gegliedert. Die Wegfindung ist einfach. Es gibt aber immer auch mehrere Möglichkeiten. Die schwierigeren Kletterstellen kann man in den Flanken umgehen oder überklettern. Von der Bushaltestelle "Schwarzhorn" an der Flüela Pass-Strasse folgt man dem Schwarzhornweg bis etwa 2600m, verlässt den Wanderweg und steigt zum Sattel zwischen Pkt. 2606 und Pkt. 2604 hoch. (In den Sattel kann auch früher ab 2490 m entlang eines kleinen Wasserlaufs aufgestiegen werden.) Auf der Nordseite der Rippe zum Pkt. 2780 aufsteigen - entlang dem Grat bis zum Gipfel - Abstieg: auf dem Normalweg / rot-weiss markierter Wanderweg über die Schwarzhornfurgga zurück zum Ausgangspunkt. Der Grat ist jungfräulich, keine Haken oder anderes Material. Wenn man in Seilschaft geht, gibt es aber ausreichend Sicherungsmöglichkeiten. Zum Gipfel hin wird das Gelände einfacher und man kommt schneller voran. Zeitbedarf bei Normalgeschwindigkeit: Zustieg bis Sattel 1h, Sattel bis Gipfel 4h, Abstieg 1 1/2 h.
Verhältnisse zu dieser Route
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Jörihorn (2845m)Ab Wägerhus
Piz Radönt (3065m)Ostgrat - Radüner Chöpf - Grialetschhütte
Piz Radönt (3065m)Flüelapass - Fuorcla Radönt - Nordostgrat 2860 m
Piz Radönt (3065m)Flüelapass -Fuorcla Radönt - Ostgrat
Piz Fier (3059m)Gratwanderung vom Piz da l'Acqua W-Gipfel über den W-Grat zum Piz Serra und über den S-Grat bis zum Piz Fier
Flüela Schwarzhorn (3146m)
Überschreitung ONO-Grat / SSW-Rippe
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte