Südostanstieg von der Station Le Buet (Normalroute)WS +1770m17.02.2013
Le Buet
3096m
Gipfel
Le Buet
Mont du Buet
3096 m
F - Haute Savoie
554602 | 97205
46:1:29:N | 6:51:8:E
46.0249 | 6.85241
Der Le Buet bildet die höchste Erhebung im ab Tour Salière Richtung Südwesten verlaufenden Kamm des Massif du Giffre. Er wird auch als 'Mont Blanc der Damen' bezeichnet.
Am höchsten Punkt findet sich ein grosser Steinhaufen mit Buch.
Aufbau:
Der Gipfel präsentiert sich in Form einer ausgedehnten, flachen Kuppe mit drei Graten und Flanken.
Der Nordgrat zum Le Cheval Blanc und der Ostgrat umschliessen die felsige Nordostflanke, an deren Ansatz der Glacier de Tré les Eaux eingelagert ist.
Der Südgrat stellt die Verbindung zur Aiguille de Salenton her.
Die West- wie die Südostflanke sind mehrheitlich schuttdurchsetzt.
Gestein:
Schiefer, Kalkstein (Bajocium, mittleres Jura).
Normalweg:
Vom Refuge de la Pierre à Bérard über die Südostflanke.
Erste dokumentierte Besteigungen:
20.9.1770 - Jean-André und Guillaume-Antoine Deluc, von Sixt her.
1775 - Marc-Théodore Bourrit mit zwei Führer, von Vallorcine her.
Panorama:
Von Nordwest bis Nordost reihen sich die Gipfel der Chablais-Alpen. Es folgt bis Ost das Haupttal des Wallis, umrahmt von den Berner und Walliser Alpen.
Von Ost bis Süd dominieren die Hochgipfel der Mont Blanc-Gruppe, dann weitet sich die Fernsicht bis in die Dauphinée-Alpen.
Die Savoyer Kalkalpen mit der Kette der Chaîne des Aravis bilden im Westen den passenden Abschluss.
Eigenständigkeit des Gipfels - Prominenz: 612 m
Bezugsscharte: Col de Tenneverge (2484 m)
Prominence master: Tour Sallière (3220 m)
Definition: Meter über dem tiefsten Punkt zur nächsthöheren Erhebung.
Eigenständigkeit des Gipfels - Dominanz: 11 km
Dominance master: Pointe des Grands (3101 m)
Definition: Abstand zum nächstgelegenen, gleich hohen Punkt am Fuss oder Hang eines höheren Berges.
Am höchsten Punkt findet sich ein grosser Steinhaufen mit Buch.
Aufbau:
Der Gipfel präsentiert sich in Form einer ausgedehnten, flachen Kuppe mit drei Graten und Flanken.
Der Nordgrat zum Le Cheval Blanc und der Ostgrat umschliessen die felsige Nordostflanke, an deren Ansatz der Glacier de Tré les Eaux eingelagert ist.
Der Südgrat stellt die Verbindung zur Aiguille de Salenton her.
Die West- wie die Südostflanke sind mehrheitlich schuttdurchsetzt.
Gestein:
Schiefer, Kalkstein (Bajocium, mittleres Jura).
Normalweg:
Vom Refuge de la Pierre à Bérard über die Südostflanke.
Erste dokumentierte Besteigungen:
20.9.1770 - Jean-André und Guillaume-Antoine Deluc, von Sixt her.
1775 - Marc-Théodore Bourrit mit zwei Führer, von Vallorcine her.
Panorama:
Von Nordwest bis Nordost reihen sich die Gipfel der Chablais-Alpen. Es folgt bis Ost das Haupttal des Wallis, umrahmt von den Berner und Walliser Alpen.
Von Ost bis Süd dominieren die Hochgipfel der Mont Blanc-Gruppe, dann weitet sich die Fernsicht bis in die Dauphinée-Alpen.
Die Savoyer Kalkalpen mit der Kette der Chaîne des Aravis bilden im Westen den passenden Abschluss.
Eigenständigkeit des Gipfels - Prominenz: 612 m
Bezugsscharte: Col de Tenneverge (2484 m)
Prominence master: Tour Sallière (3220 m)
Definition: Meter über dem tiefsten Punkt zur nächsthöheren Erhebung.
Eigenständigkeit des Gipfels - Dominanz: 11 km
Dominance master: Pointe des Grands (3101 m)
Definition: Abstand zum nächstgelegenen, gleich hohen Punkt am Fuss oder Hang eines höheren Berges.
Routen zu diesem Wegpunkt
Aktuelle Verhältnisse zu diesem Wegpunkt
Südostanstieg von der Station Le Buet (Normalroute)25.02.2023
Südostanstieg von der Station Le Buet (Normalroute)08.03.2021
Weiler Le Buet - Refuge de la Pierre à Bérard - Col de Salenton - SO-Flanke28.08.2017
Weiler Le Buet - Refuge de la Pierre à Bérard - Col de Salenton - SO-Flanke02.11.2016
Südostanstieg von der Station Le Buet (Normalroute)15.11.2015
Weiler Le Buet - Refuge de la Pierre à Bérard - Col de Salenton - SO-Flanke12.09.2014
Südostanstieg von der Station Le Buet (Normalroute)17.02.2013
Le Buet - Refuge de la Pierre à Bérard - Col de Salenton - SO-Flanke Mt.Buet - Nordgrat Mt.Buet - Chaval Blanc - Col du Vieux - Col des Corbeaux - Val de Tré Les Eaux31.07.2012
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte