Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Röti

1395m

Gipfel
Röti
1395 m
CH - Jura
606747 | 234131
47:15:29:N | 7:31:40:E
47.2581 | 7.52778
Die Röti (1395,2m) im Kanton Solothurn ist der höchste Gipfel im zentralen Weissensteinkamm und ein hervorrgender Aussichtsgipfel der sehr oft zu jeder Jahreszeit besucht wird. Im Norden liegt Welschenrohr im Dünnerntal, im Süden das Aaretal mit der 6km entfernten Kantonshauptstedt Solothurn. Direkt unter der felsigen Südostflanke vom Röti Vorgipfel (Balmfluechöpfli) liegt das Dorf Balm bei Günsberg.

Der baumlose Gipfel mit dem Triangulationsdreick bricht nach Osten in einer 30m hohen und brüchigen Felswand ab, darunter ist das Skigebiet vom Balmberg. Die steilen Süd- und Nordflanken sind bewaldet, während der Westrücken eine typische offene Juralandschaft zeigt. Die Röti diente übrigens schon 1795 als Vernessungspunkt für die erste Solothurnkarte.

Im oft schneereichen Winter kann die Röti leicht von der Weissenstein Bergstation erreicht werden, ebenso führt ein gute ausgebauter Wanderweg (T1) von dort auf den Gipfel. Die Anstiege von Süden und über den Südostgrat sind etwas steiler (T1-2). Am schönsten, aber am schwierigsten aller Normalwege ist der Anstieg vom Balmberg aus über den Nordostgrat und dann von Norden auf den Gipfelkopf, hier liegen oft bis im Juni steilere Schneefelder die die normalerweise einfache Tour (T2) heikel machen.

Eine sehr schwierige und heikle Route (T6+ !) ist die durch ein Couloir der Ostwand direkt zum Gipfel, Sträuche im Couloir erleichtern den Aufstieg hier im brüchigen Fels.
Letzte Änderung: 25.06.2010, 07:54Alle Versionen vergleichenAufrufe: 80442 mal angezeigt

Routen zu diesem Wegpunkt

Aktuelle Verhältnisse zu diesem Wegpunkt

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte