Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Rauher Kopf (3101m)

Von der Bielerhöhe durchs Bieltal über Bieltalferner und Rauher-Kopf-Gletscher

Bequem geht es zuerst mit Vermuntbahn und Tunnelbus auf die Bielerhöhe. Dann können die Schi für eine kurze Abfahrt in die Senke rechts vom Schleppliftzustieg angeschnallt werden. Nach dem Auffellen beginnt der anfänglich etwas steilere Anstieg ins Bieltal, wo es dann lange flacher und beschaulich dem Bieltalferner unterhalb der Haagspitze zu geht. Der Große Stein lädt zur Trinkpause und Umschau.
Danach wird der Anstieg zunehmend steiler aber nie zu steil. Es geht weiter über den rechten Bereich des Bieltalferners und dann im oberen Teil des Rauher-Kopf-Gletschers der Rauher-Kopf-Scharte zu. Hier ist Schidepot. Über ein paar steilere Flanken und etwas Blockkletterei kann bei Laune noch der Rauher-Kopf-Gipfel erstiegen werden. Das erfordert Trittsicherheit und je nach Situation sind Steigeisen und Pickel notwendig. Es gilt da ein paar ausgesetzte Stellen zu überwinden.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 06.03.2011, 21:54Alle Versionen vergleichenAufrufe: 14065 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Umgebung
Kartenmaterial Ergänzend:

AV-Karte 26: Silvrettagruppe, M: 1:25000; RV 342: Montafon, M: 1:30000; ÖK 25V Bl. 2101 West – Gaschurn, M. 1:25000; F& B 50 WK 373 : Silvretta Hochalpstraße, Piz Buin, M: 1:50000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Rauher Kopf (3101m)

Von der Bielerhöhe durchs Bieltal über Bieltalferner und Rauher-Kopf-Gletscher


Skitour

Schwierigkeit:
Bitte ergänzen

1100 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte