Menu öffnen Profil öffnen

Pizzo Badile

3308m

Gipfel
Pizzo Badile
3308 m
CH - Graubünden
765421 | 129295
46:17:40:N | 9:35:8:E
46.2947 | 9.58567
Sehr schöner Kletterberg, der im Sommer viel bestiegen wird. Aber Achtung, die genussvolle Kletterei an der Nordkante, kann bei Wetterumsturz rasch mal zu grösseren Probleme führen.
Direkt unter dem Gipfel befindet sich das Bivacco Alfredo Redaelli CAI.

Der riesige Granitklotz ist einer der begehrtesten Gipfel Graubündens, an ihm wurde und wird heute noch alpine Geschichte geschrieben. Bei idealen Bedingungen im Sommer und im Herbst ist man am Pizzo Badile nie alleine, an der Kante reihen sich die Kletterer auf wie an einer Perlenschnur. Die Schönheit dieser Linie ist aussergewöhnlich, und der Wunsch, hier einmal hochzuklettern, ist leicht nachvollziehbar. Die Befriedigung, wenn man nach einem langen Tag unten in den Bagni del Masino endlich eine kühle Birra geniessen kann, ist sehr gross. Von den Routen auf der Nordseite werden fast nur noch die grossen Klassiker, also die Nordkante und die Cassin-Route, sowie die Another day in paradise geklettert. Praktisch alle anderen Routen sind schlecht oder kaum abgesichert, sehr ernst und werden selten wiederholt, obwohl sie ebenfalls schöne Kletterei bieten würden. Seit dem Felssturz am Pizzo Cengalo kommt als Zugang nur noch die Capanna Sasc Furä in Frage. Noch ernsthafter sind die Routen in der Nordwestwand: Sie sind kaum abgesichert, teilweise dem Steinschlag ausgesetzt, wegen des Gletscherschwunds nur schwer zu erreichen und bleiben den Könnern vorbehalten. Anders die Südseite, wo etwa mit der Via Molteni oder der Marimonti interessante, beliebte Routen zur Auswahl stehen, die allerdings deutlich kürzer und weniger alpin als jene der Nordseite sind. Text SAC.
Letzte Änderung: 12.08.2023, 16:39Alle Versionen vergleichenAufrufe: 232479 mal angezeigt

Routen zu diesem Wegpunkt

Aktuelle Verhältnisse zu diesem Wegpunkt

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte