Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Gspaltenhorn (3436m)

Nordwest- oder 'Leiterngrat'

Häufig begangene Hochtour. Bei mehreren Seilschaften vor allem im Gipfelbereich etwas steinschlägig. Wegen der niedrigen Gipfelhöhe nach Schneefällen im Sommer rasch wieder begehbar. Ideale Trainingstour für grössere und höhere Unternehmungen.

Von der Gspaltenhornhütte (2458m) über Wegspuren (bis zur Abzweigung "Wildstein" weiss-blau-weiss, später nur noch spärlich weiss markiert) oder bis in den Frühsommer über Firnfelder zum Bütlassesattel (3020m). Weiter über den Geröllrücken hinauf an den Fuss des Leiterngrates. Ab hier über einen Felsrücken und einige Zacken (II) bis zu einer Scharte. Von diesem Zacken klettert man westseitig über eine Platte und durch einen Risskamin (Fixseil) in die Scharte hinab. Eine Umgehung der Felszacken auf der Ostseite ist möglich aber nicht empfehlenswert. Weiter über einen Firn- oder Felsgrat (rechts begrenzt mit Felsrücken und Fixseil) erneut auf einen Zacken und hinab an den Fuss des "Bösen Tritts". Ab hier mittels Sicherung an den Fixseilen über einige Felsstufen empor. Anschliessend über einen Firnhang oder nach Ausaperung, über schuttigen Felsgrat (Sicherungsstangen) zum Gipfel.
Bitte Ergänzen
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 31.07.2023, 10:15Alle Versionen vergleichenAufrufe: 105842 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Gspaltenhorn (3436m)

Nordwest- oder 'Leiterngrat'


Hochtour

ZS -

1000 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte