Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Hangendgletscherhorn (3292m)

Chammligrat

Dem Weg hinter der Gaulihütte (2205 m)folgend über ein brücklein, anschließend ca. 100 Hm westwärts über Grashänge aufsteigen. An einer Wassereinfassung wird der parallel zum Chammligrat verlaufende Bach über Holzbohlen gequert. Hier nicht weiter dem Bach folgen sondern gen Chammligrat fast gerade über Schrofen aufsteigen. Auf ca. 2500 m wird das Gelände etwas flacher, hier mit leichtem Höhengewinn parallel zum Chammligrat aufsteigen. Man erkennt ein Schuttband, welches bis zur Einsattelung unterhalb Pkt. 2981 hinaufzieht. Dieses wird gewonnen und bis zu seinem oberen Ende verfolgt. Man gewinnt so den Grat etwas oberhalb von Pt. 2720, was wahrscheinlich auch kein Schaden ist... Über Blockwerk gelangt man zu Pkt. 2981, hier folgen ca. 2 km schöne Gratkletterei (max. II) in solidem Fels, dazwischen z.T. Blockgelände. Man überwindet einige Scharten, diese können z.T seitlich umgangen werden. Am Gipfelaufbau verlässt man den Grat an einem Felswändchen nach rechts und folgt einem schmalen Band (2 Steinmänner). Erkennt man linksseitig vom Gipfelaufbau ein abschüssiges Schuttcouloir, befindet man sich bereits etwas oberhalb des besagten Bandes. Der Vorgipfel wird rechtseitig umgangen, über eine plattige Verschneidung gelangt man wieder auf den Verbindungsgrat zum Hauptgipfel. Auf diesen über zwei kleine Scharten zum Gipfel.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 22.07.2013, 10:23Alle Versionen vergleichenAufrufe: 20903 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Hangendgletscherhorn (3292m)

Chammligrat


Hochtour

WS +

1100 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte