Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Chli Chärpf (2700m)

Ab Elm Büelhütte

Klassischerweise startet man nach dem Dorf Elm, kurz vor dem Waffenplatz Wichlen (Punkt 1261; Büelhütte). Über den Wanderweg an der Büelhütte vorbei gelangt man in den Wald, wo man entweder auf dem breiten Wanderweg bleibt oder ca. 300m vor Punkt 1389 den Abkürzungsweg nimmt. Über Bünenboden gelangt man zur Skihütte Erbs auf 1690m (in der Hochsaison meistens bewirtet). Von dort führt der Aufsteig den Südosthang hinauf, an der kleinen Hütte bei Punkt 2022m vorbei zum Rotstock 2330m. Diesen Felsblock rechts umgehend steigt man bis auf ca. 2500m auf, wo man nach Norden in die nördliche Geländekammer gelangt. In dieser traversiert man nach Nordwesten bis man zum Skidepot im Sattel zwischen Gross Kärpf und Chli Chärpf gelangt. Das letzte Stück zu Fuss ist je nach Schneeverhältnissen etwas delikat (felsig, mit Ketten gesichert).


Die Abfahrt erfolgt ähnlich wie der Aufstieg. Als Alternative gilt eine Abfahrt über den Talkessel Bischofbach, welcher v.a. im oberen Teil sehr reizend ist (unten häufig Lawinenkegel zu durchqueren).

Auf dieser Tour ist zu beachten, dass man sich in einem Wald- und Wildschutzgebiet befindet. Entsprechend bei Aufstieg und Abfahrt im Wald auf den Wegen bleiben.
Klassische Tourenausrüstung. Gipfelaufstieg normalerweise ohne Steigeisen/Pickel machbar.
Letzte Änderung: 24.02.2023, 19:15Alle Versionen vergleichenAufrufe: 66526 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Chli Chärpf (2700m)

Ab Elm Büelhütte


Skitour

WS

1450 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte