Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Feldberg (1493m)

per Loipe zum Gipfel

Auf der Passhöhe Notschrei findet die Stübenwasenspur Anfang und Ende. Sie gilt als eine der attaktivsten und sportlichsten Loipen des gesamten Schwarzwaldes und ist sowohl klassisch, als auch für Skating gespurt.

Wir folgen der Aufstiegsspur, vorbei am Gasthaus Stübenwasen, bis zum Wendepunkt nahe der Todtnauer Hütte. Nun wechseln wir zur Verbindungsloipe, auch Panoramaloipe genannt, welche die Todtnauer Hütte mit dem Feldberger Hof (Feldbergpass) verbindet. In etwa Mitte des Weges stehen wir in direkter Fluchtlinie überhalb des Wiesentales ("Wiesentalblick"). Hier verlassen wir die Verbindungsloipe und wechseln zu der Spur, welche uns zunächst in den Grüblesattel hinaufführt. Dann, identisch mit dem Feldbergsteig, gespurt bis zum Gipfel.

Über die gekommene Route zurück, und via Rückspur der Stübenwasenloipe gelangen wir wieder zum Ausgangspunkt Notschrei.

Eine weitaus kürzere Variante besteht darin, als Ausgangspunkt den Feldberger Hof zu wählen, um von dort aus übers andere Ende der Panoramaloipe zum Wegpunkt "Wiesentalblick" zu gelangen.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 09.03.2019, 21:06Alle Versionen vergleichenAufrufe: 11192 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Topographische Karte 1:25000 8114 Feldberg LVA Baden-W\u00fcrttemberg; LGL W 258: Titisee-Neustadt, M: 1: 25000; RegioCart 11691: Hochschwarzwald (Titisee, Schluchsee, Feldberg), M: 1:50000; Top Trails 395: Westweg Schwarzwald, M: 1:50000"]

Webcams

Feldberg (1493m)

per Loipe zum Gipfel


Skitour

Schwierigkeit:
Bitte ergänzen

Höhenmeter:
Bitte ergänzen

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte