Menu öffnen Profil öffnen

Sackhorn

3204m

Gipfel
Sackhorn
3204 m
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
625215 | 143195
46:26:23:N | 7:46:0:E
46.4397 | 7.76667
Das Sackhorn (3204m) liegt auf der Kantonsgrenze Bern-Wallis zwischen dem Gasterntal im Norden und dem Lötschental in Süden. Der Gipfel liegt auf einem langen Gratkamm welcher die beiden Täler voneinander trennt. Im Südwesten schliesst sich nach der Märbiglücke (2945m) das Hockenhorn (3293,0m) an, im Nordosten ist das Sackhorn durch die Tennbachlücke (3116m) vom Elwertätsch (3208m) getrennt. Gegen das Gasterental fällt der Berg in wilden Felswänden ab die von kleinen Hängegletscher durchzogen sind. Gegen das Lötschental ist das Gefälle weniger Steil auch wenn das Sackhorn im Gipfelbereich einige Felswände aufweist. Unter der südlichen Gipfelwand liegt der Tennbachgletscher. Von Süden her führt auch der einfache Normalweg (Schwierigkeit WS-) auf den Gipfel, man steigt vom Tennbachgletscher über ein breites, steiles Couiloir in einen Sattel und erreicht anschliessend über den Nordostgrat, welcher einige einfache Kletterstellen hat (Fels: I), den Gipfel. Dies ist auch die Winterroute wobei man meistens die Ski unterhalb des Couloirs zurück lässt. Etwas schwieriger ist der Sommeraufstieg von der Märbiglücke über den Südwestgrat (WS+), der Granitgrat weist einige Kletterstellen bis III auf. Ausserdem bietet der Berg zwei Steilabfahrten durch die Südwand und nach Südwesten vom Schwierigkeitsgrad S+ welche aber selten machbar sind da sie sehr viel Schnee voraus setzten.
Letzte Änderung: 28.03.2011, 12:21Alle Versionen vergleichenAufrufe: 40420 mal angezeigt
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte