Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse Übersicht

Verhältnisse
22.03.2025A - Vorarlberg

Hoher Freschen (2004m)

Ab Skilift Innerlaterns via Gapfohlfürggele und Freschenhaus

Firn bis Sulz schon am Vormittag von oben bis unten sehr gut zu fahren. Schnee Dank Aufstieg bis auf 1600hm auf Skipiste ausreichend. Querung des Bachs etwas schwierig- am besten links flach zur Saluveralpe. Beim Aufstieg von der unteren saluveralpe links Richtung Freschenhaus 2 kurze Tragepassagen

Martina Huber
Hoher Freschen (2004m)
Ab Skilift Innerlaterns via Gapfohlfürggele und Freschenhaus
A - Vorarlberg
Österreich
22.03.2025
Martina Huber
A - Vorarlberg
Verhältnisse
22.03.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Elwertätsch (3208m)

ab Lauchernalp, Abfahrt via Tellin

Aufstieg: Start von der Lauchernalp um ca. 8:30. Zunächst sind wir über Steinegga und entlang der Weritzalpstrasse gelaufen. In Ängreischa haben wir umgedreht und sind weiter zwischen Tennbachbletscha und Tennbachhorn aufgestiegen. Abfahrt: Vom Gipfel bis zum felsigen Bereich nach dem Gletscher wa

Pablo López
Elwertätsch (3208m)
ab Lauchernalp, Abfahrt via Tellin
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
22.03.2025
Pablo López
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
21.03.2025A - Vorarlberg

Grubenjochspitze (2659m)

Über Grubenjoch

Start Flexenpass um 6:20, gute Spur bis zum Grubenjoch, die Wächte heuer nur mäßig ausgeprägt, komplett mit Ski gangbar. Das Kar im unteren Teil geradeso tragender Harschdeckel, oberer Teil großteil teils noch pulvrig. Dank Schleierwolken und reichlich Saharastaub nur sehr verzögertes Aufwärmen der

Wahlvorarlberger
Grubenjochspitze (2659m)
Über Grubenjoch
A - Vorarlberg
Österreich
21.03.2025
Wahlvorarlberger
A - Vorarlberg
Verhältnisse
21.03.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Rauflihorn (2322m)

Parkplatz Grimmialp - Alphütten Nidegg - Grimmifurggi

Start um kurz nach 8, die ski huckepack, über die forststrasse hätte man sofort die ski anschnallen können wie sich bei der Abfahrt erwies. Bin stattdessen der Schneeshuhspur nach (pinke Schilder), ab 1400 m dann auf den ski. Grimmi ist noch gut eingeschneit, alles aber nass, trotzdem erstaunlich gu

Pierrot LaLune
Rauflihorn (2322m)
Parkplatz Grimmialp - Alphütten Nidegg - Grimmifurggi
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
21.03.2025
Pierrot LaLune
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
21.03.2025CH - Walliser Alpen

Massa Hängebrücke (742m)

Bitsch - Massegga - Bitschji - Geimen - Blatten b. Naters 1327 m.

Starker Föhn, diesiges Licht Wege trocken. Wir haben unterwegs Programm geändert und sind mit dem Postauto nach Blatten b. Naters und den ganzen Weg via Geimen nach Bitsch gewandert. Im Abstieg war der Föhn günstiger.

mazeno
Massa Hängebrücke (742m)
Bitsch - Massegga - Bitschji - Geimen - Blatten b. Naters 1327 m.
CH - Walliser Alpen
Schweiz
21.03.2025
mazeno
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
21.03.2025CH - Graubünden

Muotta (2055m)

Plaun da Lej - Grevasalvas - Westflanke

Kurze Wanderung auf den neuen Kletterpfeiler bei Grevasalvas oberhalb Silsersee, T4. Start in Plaun da Lej 10.30 Uhr, windstill, leichte Bewölkung mit Saharastaun, wenig Sonne. Bin mit Bergschuhe unterwegs, im Abstieg mit Grödel. Spur bis Grevasalvas, nachher viel Schnee, unterhalb Pfeiler aper, in

H.P.C.
Muotta (2055m)
Plaun da Lej - Grevasalvas - Westflanke
CH - Graubünden
Schweiz
21.03.2025
H.P.C.
CH - Graubünden
Verhältnisse
21.03.2025CH - Walliser Alpen

Ergischalphorn (2849m)

vom Skigebiet Eischoll nordseitig zum Ergischalphorn

Ich war unsicher, ob sich das heute lohnt bei der Wetterprognose. Aber nach 5 Wochen Skitourenabstinenz musste ich heute was machen. Die Einträge der letzten Tage lockten mich ans richtige Ort und das Wetter war toll! Fast kein Föhn. Und ausser mir war niemand in Sichtweite unterwegs. Start 7.45 in

N'du
Ergischalphorn (2849m)
vom Skigebiet Eischoll nordseitig zum Ergischalphorn
CH - Walliser Alpen
Schweiz
21.03.2025
N'du
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
21.03.2025A - Vorarlberg

Östliche Eisentaler Spitze (2753m)

Östliche Eisentaler Spitze

Ab 2200m schattseitig Pulver, südseitig hart bzw. tragend. Noch kaum Windeinfluss in der Schneedecke bemerkbar. Untertags auffirnend und durchfeuchtet in tiefen Lagen. Bei Querung zum Nenzinggasttal auf Nassschneebretter in und unter steilen Rinnen achten. Es hat sich zudem bereits ein ca. 30m breit

Richard G
Östliche Eisentaler Spitze (2753m)
Östliche Eisentaler Spitze
A - Vorarlberg
Österreich
21.03.2025
Richard G
A - Vorarlberg
Verhältnisse
20.03.2025CH - Graubünden

Piz Vallatscha (3021m)

Von Süden aus dem Skigebiet

Heute aufgrund eines Ski-Tests eine Mini-Tour von der Bergstation beim Lift Vallatscha hoch zum Piz Vallatscha. Ab dem Lift eine gute Spur, zuerst flach, dann leicht steiler und zuletzt ziemlich steil hoch zum Piz Vallatscha. Skidepot auf dem Sattel kurz nach der ausgebleichten Tafel des Nationalpa

Bergrider
Piz Vallatscha (3021m)
Von Süden aus dem Skigebiet
CH - Graubünden
Schweiz
20.03.2025
Bergrider
CH - Graubünden
Verhältnisse
20.03.2025A - Vorarlberg

Drei Türme (2830m)

Von Latschau zur Lindauer Hütte, über das Botaloch zum Gipfel

Von latschau Tschaggunser Mittagsspitze schnee ab Abzweiger skiroute Gipfel gute Spur sonst aper.abfahrt Tilisunahütte Schwarzhorn Sattel zu Fuß Abstieg vom Schwarzhorn Sattel kein schnee.Sulzfluh windgepresster Pulfer Gamstobel noch fahrbar aber wenig Schnee Kette im übergang frei.Carschinahütte dr

Daniel Lanz
Drei Türme (2830m)
Von Latschau zur Lindauer Hütte, über das Botaloch zum Gipfel
A - Vorarlberg
Österreich
20.03.2025
Daniel Lanz
A - Vorarlberg
Verhältnisse
20.03.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Altels (3629m)

Normalroute von Seilbahn Sunnbühl

Gut ist eine Mischung aus Ausgezeichnet und Machbar. Ausgezeichnet war die Flanke zwischen etwa 3250 und 2400. Meist umgepresster Pulver, wenig Spuren, Steinkontakt vermeidbar... unterhalb 2200 bis Spittelmatte weich und verspurt, aber gut zu fahren. Zum Gipfel geht's zu Fuss durch eine schmale Schn

thomgrufti
Altels (3629m)
Normalroute von Seilbahn Sunnbühl
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
20.03.2025
thomgrufti
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
20.03.2025CH - Walliser Alpen

Camoscellahorn (2612m)

vom Stausee Sera in Zwischbergen

Durchgehend Schnee ab Stausee. Bis zur Fahrverbotstafel auf der Strasse, da andernorts zu wenig Schnee. Danach können die 4 Spitzkehren durch den Wald abgekürzt werden. Die steile und sehr homogene Südflanke ist aktuell bestens eingeschneit. Keine Anzeichen auf grössere Windeinflüsse. Aufstieg auf b

zicoVS
Camoscellahorn (2612m)
vom Stausee Sera in Zwischbergen
CH - Walliser Alpen
Schweiz
20.03.2025
zicoVS
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
20.03.2025CH - Graubünden

Piz Frisal (3292m)

Von Brigels durch das Val Frisal

Wetter (Ausgezeichnet): 0° morgens am Start, überwiegend über 0°. Wenig Wind bis 13:00, dann rasch Föhn. Wolkenloser Himmel und perfekte Sicht. Aufstieg (Gut): Start um 07:00. Aufstieg zuerst über die Piste, dann über den Winterwanderweg. Hier einmal ca. 300m Tragestrecke. Dann im Wald ab Alp da St

Thorsten Reitz
Piz Frisal (3292m)
Von Brigels durch das Val Frisal
CH - Graubünden
Schweiz
20.03.2025
Thorsten Reitz
CH - Graubünden
Verhältnisse
20.03.2025D - Allgäu

Gündleskopf (1748m)

Vom Autal, Gündlesalpe, SO-Rinne (Schlauch)

Schon der 3. Tag mit Kaiserwetter und bester Fernsicht. Generell gilt in der Nagelfluh von Süden apere Verhältnisse bis 1500m. Heute hab ich aber bewusst den Schnee in der Rinne gesucht und gefunden, bei idealen Tritt Verhältnissen. Übergang zum Buralpkopf fast alles frei. Abstieg über SO-Hang Ric

Bergsiach
Gündleskopf (1748m)
Vom Autal, Gündlesalpe, SO-Rinne (Schlauch)
D - Allgäu
Deutschland
20.03.2025
Bergsiach
D - Allgäu
Verhältnisse
20.03.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Landvogtehore / Gsür (2708m)

Von der vorderen Fildrich

Start 7.00 Uhr Aufstieg: Angetroffene Schneearten: Steibode unten hart, weiter oben Bruchharscht, dann der Steilhang Pulver mit Kruste. Vom Sattel bis zum Gipfel bruchharschtig bis hart. Es hat meistens eine gute Spur. Ausnahme: die letzten Meter bis zum Sattel (2358 m). Diese muss man zu Fuss aufst

DanielSTF
Landvogtehore / Gsür (2708m)
Von der vorderen Fildrich
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
20.03.2025
DanielSTF
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
20.03.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Albristhorn (2762m)

Von Norden aus dem Färmeltal

Aufstieg ab 07:45 h ging flott entlang der Route via Biregrabe zur Schufle. Der Übergang zum Grat ist aktuell unterhalb P. 2598 mit guter Tritt-Spur zum Aufstieg versehen. Das Abrutschen auf Ski in der Abfahrt ist an dieser Stelle daneben gut möglich. Wir haben in der Abfahrt die eher westliche Sei

RadioEriwan
Albristhorn (2762m)
Von Norden aus dem Färmeltal
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
20.03.2025
RadioEriwan
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
20.03.2025CH - Zentralschweiz

Obere Bielenlücke (3248m)

Realp - Hotel Galenstock - Tätsch - Pt.2412 südlich Albert Heim Hütte - Tiefengletscher - obere Bielenlücke

Abfahrt: Die obersten 500hm noch Pulver, dann via HotelTiefenbach, von Dort auf Passstrasse bis Hotel Galenstock. Von dort weiter via Chumme bis Realp

Splitboarder2
Obere Bielenlücke (3248m)
Realp - Hotel Galenstock - Tätsch - Pt.2412 südlich Albert Heim Hütte - Tiefengletscher - obere Bielenlücke
CH - Zentralschweiz
Schweiz
20.03.2025
Splitboarder2
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
20.03.2025CH - Graubünden

Piz Kesch (3418m)

Von der Es-Cha Hütte zur Porta d'Es-cha und über den Porchabella-Gletscher auf den Piz Kesch

Start um 6.45 in Madulain, am Bach entlang hat es noch genügend Schnee, dann eine kurze Tragepassage bis zum Wald. Porta d'Es-cha Ketten frei und gut zu gehen beidseits. Ab Skidepot gute Spur auf den Gipfel, guter Trittschnee. Abfahrt ins Val di Tschüvel und über den Sertigpass ins Sertig. Wollte

Lampione
Piz Kesch (3418m)
Von der Es-Cha Hütte zur Porta d'Es-cha und über den Porchabella-Gletscher auf den Piz Kesch
CH - Graubünden
Schweiz
20.03.2025
Lampione
CH - Graubünden
Verhältnisse
20.03.2025CH - Graubünden

Wenglispitz (2841m)

Von Hinterrhein über Chilchalp

SLF 3-. Start bei -5°C Schnee unten hart. In der Mitte teilw. eisig, weshalb ich mit den 109mm Ski die Harscheisen anzog. Oben gepresster Pulver. Auf dem Gipfel nach 2h 25min. Viele Spuren, viele Tourengeher. Ich zählte >20. Trotzdem war ich der einzige auf dem Wenglispitz, alle anderen zog es zu

Jerry_w
Wenglispitz (2841m)
Von Hinterrhein über Chilchalp
CH - Graubünden
Schweiz
20.03.2025
Jerry_w
CH - Graubünden
Verhältnisse
20.03.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Schluchhorn (2579m)

Rundtour ab Gsteig

Ausgezeichnete Verhältnisse im Aufstieg: - griffig von unten bis oben - wurde nach den jüngsten Schneefällen bereits wieder angespurt (zum Glück) - Topfel-Couloir lässt sich problemlos begehen, Steigeisen nicht nötig - Dank der alten Skipiste beschränkt sich die Portage auf den Waldabschnitt zw. Be

Gabri
Schluchhorn (2579m)
Rundtour ab Gsteig
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
20.03.2025
Gabri
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
20.03.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Höji Sulegg (2413m)

Von Isenfluh nach Saxeten

Ab Isenfluh aper bis ca 1500 m, durchgehend Schnee erst ab ca 1800 m. Dann meist tragend bis zum Gipfel. NW-Flanke sehr schöner Pulverschnee, aber im obersten Teil ohne Unterlage, dh man kratzt da und dort auf dem Schutt herum. Waldschneise oben auch schön pulvrig, dann allmählich auf Bruchharsch/

Zaza
Höji Sulegg (2413m)
Von Isenfluh nach Saxeten
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
20.03.2025
Zaza
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
20.03.2025CH - Glarus - St. Gallen

Fänerenspitz (1506m)

Ab Eggerstanden

Morgenrunde mit Start um 6.30 bei 3°. Heute gab es wieder mal etwas Bewölkung. Diese zauberte aber eine sehr schöne Morgenstimmung in den Alpstein. Gegen Mittag lösten sich die Wolken weitgehend auf. Auf der Fäneren-Nordseite liegt noch Schnee, der aber überall gut begehbar ist. Auf dieser Route g

MountainMäsi
Fänerenspitz (1506m)
Ab Eggerstanden
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
20.03.2025
MountainMäsi
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
19.03.2025CH - Zentralschweiz

Höch Gumme (2205m)

Lungern Turren LTB Bergstation - via Breitenfeld und Schönbüel

Schnee im Aufstieg teilweise (Schatten) hart und teilweise schon etwas weicher. Genügend Schnee vorhanden. Gipfelhang sehr schon sehr verfahren. Herrlicher Sulz, bei der Abfahrt. Nach der Abfahrt über die Üsser Alp ist der Übergang über den Lauibach ziemlich heikel (steiles Abrutschen und skibreiter

Helmis
Höch Gumme (2205m)
Lungern Turren LTB Bergstation - via Breitenfeld und Schönbüel
CH - Zentralschweiz
Schweiz
19.03.2025
Helmis
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
19.03.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Wiriehorn (2304m)

Vom Riedli über die Pisten und den Nordwesthang

Kunstschnee und Pistenpräparation sei Dank! So ist es tatsächlich möglich ab 990m mit den Ski zu starten und auf dem weißen Band Richtung Homad zu gelangen, wo dann ausreichend Schnee liegt. Start um 10:00 Uhr, Piste und NW-seitig noch hart, doch gut ohne Harscheisen gehbar. Ab ca. 1.600 m leicht ge

KlausEausF
Wiriehorn (2304m)
Vom Riedli über die Pisten und den Nordwesthang
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
19.03.2025
KlausEausF
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
19.03.2025A - Salzburg

Stubacher Sonnblick (3088m)

Standardanstieg über die Rudolfshütte

Insgesamt recht gute Verhältnisse, Ab Skidepot bis zur Rudolfshütte Pulverschnee, der nur punktuell etwas verblasen war. Kleiner Wermutstropfen: Starker Wind aus S ab Grünsee der bis ca 2400m anhielt. Dann schlagartig war der Wind weg, dafür backwarm. Auf dem Gipfel nur ganz leichter Wind aus S.

Hänse
Stubacher Sonnblick (3088m)
Standardanstieg über die Rudolfshütte
A - Salzburg
Österreich
19.03.2025
Hänse
A - Salzburg
Verhältnisse
19.03.2025CH - Graubünden

Baslersch Kopf (2629m)

Ostroute von Davos Tschuggen

Start 7.30. Uhr bei -7 Grad und traumhaftem wolkenlosen Himmel vom Wägerhus auf guter Spur entlang der Standardroute gemäss Swisstopo. Schwierigkeit Stufe L, für Anfänger geeignet. Die ganze Region um den Flüelapassstrasse braucht wieder Neuschnee. Linke Talseite unten schon aper oben besser. Letzt

Friedo
Baslersch Kopf (2629m)
Ostroute von Davos Tschuggen
CH - Graubünden
Schweiz
19.03.2025
Friedo
CH - Graubünden